Achtsamkeitstraining mit Klang (Fachverbandszeitung 14/2019)
Achtsamkeit ist ein viel genutzter Begriff, der vor allem durch die wissenschaftliche Fundierung des MBSR (Mindfulness-Based Stress Reduction) nach Jon Kabat-Zin an Beachtung gewonnen hat.
Hier finden sich verschiedene Parallelen zu den Klangmethoden, wie sie am Peter Hess Institut gelehrt und von unseren Verbandsmitgliedern praktiziert werden.
Mit der entsprechenden Ausrichtung können Klangübungen eine ideale Form der Achtsamkeitspraxis sein.
(T. Hinterberger, Fachzeitschrift Klang-Massage-Therapie 12/2017).
Unser Körper ist ein feines Messgerät, das jede Stimmung, jede Emotion und jede Welle von Stress anzeigt.
Den Körper gut zu spüren, bedeutet deshalb, ein Frühwarnsystem zu haben, das reagiert, bevor zum Beispiel Rückenschmerzen chronisch werden.
Eine bekannte Achtsamkeitsübung hierzu ist der „Body-Scan“, der wie die „Klang-Körper-Reise“ von Peter Hess dazu einlädt, in der präsenten Wahrnehmung zu bleiben und Stück für Stück mental durch den Körper zu wandern, den Atem zu beobachten – frei von Bewertung oder Analysen.
In der Tiefenentspannung gelingt es mehr und mehr die Haltung eines Beobachters einzunehmen und sich von allem Aktuellen zu lösen – egal ob Stress, Schmerzen oder Sorgen.