„Kinder sind unsere Zukunft.
Wenn wir ihnen achtsam und wertschätzend begegnen
und ihnen Möglichkeiten bieten, sich freudevoll und frei zu entfalten,
ist der Grundstein für eine friedliche Zukunft gelegt.“
(Peter Hess)
Klangspiele und Klangübungen aus dem
Weiterbildungssystem KliK® – Klingende Kommunikation
Heute sind Klangschalen in vielen Kindergärten und Schulen, beim Kinderyoga oder auch in der-Praxis zu finden. Peter Hess, der Begründer der Klangmassage mit Klangschalen, und seine Frau Emily Hess haben hierzu wesentlich beigetragen. Die hier vorgestellten Praxistipps stammen aus dem Weiterbildungssystem KliK® – Klingende Kommunikation, das die beiden basierend auf der Peter Hess®-Klangmassage in den letzten 20 Jahren entwickelt haben. Seine Erfahrungen als Berufsschullehrer und ihr Fachwissen aus ihrer langjährigen Tätigkeit als Erzieherin, Leiterin eines pädagogischen Zentrums und Pflegemutter bilden den Hintergrund der zahlreichen praxiserprobten Klangspiele, Klangübungen und Klangmassagen, die wir Ihnen in dieser Broschüre vorstellen möchten.
Klangpädagoginnen und Erzieherinnen mit langjähriger Erfahrung haben uns bei der Er- stellung der Broschüre wertvolle praktische Tipps gegeben und uns Klangsettings und Fantasiereisen zur Verfügung gestellt.
Ziele von KliK®
Mit KliK® lernen Kinder, wie sie sich entspannen können. Wie nebenbei werden dabei Sinnes- und Körperwahrnehmung geschult, Aufmerksamkeit und Konzen- tration gefördert und Achtsamkeit praktiziert. Damit bekommen sie wichtige Ressourcen an die Hand, die sie dazu befähigen, den vielfältigen Anforderungen unserer schnelllebigen Zeit zu begegnen, dabei körperlich wie seelisch gesund zu bleiben und ihre Lebensfreude und Kreativität zu bewahren!
Die Klangangebote können vielfältige Ziele verfolgen wie die Förderung von:
• Entspannung
• Konzentration
• Aufmerksamkeit
• Motivation
• Fantasie und Kreativität
• Sinnes- und Körperwahrnehmung
• Wahrnehmung eigener Bedürfnisse und derer von anderen
• Ausdruck von Gefühlen
• Selbstbewusstsein und Lebensfreude
Anwendung im pädagogischen Kontext
Die verschiedenen Klangspiele, Klangübungen und Klangsettings lassen sich da- bei ideal in die Bildungs- und Erziehungspläne sowie die Lehrpläne der Länder integrieren. Sie bereichern die jeweiligen pädagogischen Konzepte und helfen als nonverbales Kommunikations- und Ausdrucksmedium spielerisch sprachliche
Möchtest Du mehr Information? Dann folge diesem Link —> —> KK-Kinder-3-2020